Hex-bit-storage 7x3

Remixed by
Copyright Claim

Hex-bit-storage 7x3

Remixed by
Boost
0
4
0

Print Profile(1)

All
P1S
P1P
X1
X1 Carbon
X1E
A1

0.2mm layer, 2 walls, 15% infill
0.2mm layer, 2 walls, 15% infill
Designer
2.5 h
1 plate

Boost
0
4
0
0
1
0
Released

Description

English

(Deutsche Beschreibung siehe unten)

I offer the hex-bit-storage in several variations:

  • This version offers room for 7 x 3 bits only

Other variants are:

All variants offer additional options regarding labeling. The labeling follows this scheme:

  • The back describes the bit assortment:
    • Torx
    • Allen
    • Phillips
  • On the bits storage is a label for the size of the bit on each column!
    • So it's intended, that you place bits of the same size in one column.
    • In the back rows you place the longer bits and in the front rows the shorter ones.

If there is a demand for specific labels or customized sizes (9x3, 8x4, etc.), please let me know in the comments. I will see what can be done.

The backs fits on all french cleat systems which are at least 6mm strong.

 

Calibration

Print the 1x1 scaling model at first an test the fit of your hex bits. Optimize the fitting to your needs by adjusting the scale factor in your slicer.

If you have found the right scale factor that suits you, then apply it to all prints on all dimensions (including z) - even on the french cleat holder, so the width and the position of the screw holes stills fits to the hex bit storage.

The z dimension needs also adjustment, so you still have a 45° angle for the french cleat!

 

Assembly

Use two wood screws 3,0 x 10mm or 3,0 x 12mm to mount the pieces together. Then hook the assembly to your french cleat wall.

 

Print instructions

Material

I printed with PLA, which absolutely hits all requirements for my basement workshop.

 

Infill

10% infill is the minimum setting. The transition from the infill to the top solid layers is rather hard for the printer because of the many interruptions in the diagonal due to the hex bit holes. So the print needs several layers to recover a smooth surface.

I recommend 15% infill. There are no difficulties to be expected.

 

Supports

No supports needed!

 

Warping

If you have trouble with warping I recommend "Micky Mouse Ears" on the four corners.

 

================================================================

 

Deutsch

Ich biete den Hex-Bit-Halter in verschiedenen Varianten an:

  • Diese Variante bietet Platz für 7 x 3 Bits.

Weitere Varianten sind:

Für sämtliche Varianten gibt es verschiedene Optionen bzgl. der Beschriftung. Die Beschriftungen folgen dabei diesem Schema:

  • Die Rückwand beschreibt das Bit-Sortiment:
    • Torx
    • Inbus
    • Kreuzschlitz
  • Der Bithalter beschriftet die jeweilige Größe der Bits je Spalte!
    • In einer Spalte müssen also Bits der gleichen Größe platziert werden. Hinten z.B. die langen Bits und vorne die Kurzen.

Falls es zusätzliche Wünsche für spezielle Beschriftungen oder Sondermaße (9x3, 8x4, …) gibt, bitte in den Kommentaren anfragen. Ich werde sehen, was sich machen lässt.

Die “Rückwände” sind mit allen gängigen French Cleat Systemen kompatibel, die mindestens 6mm stark sind.

 

Kalibrierung

Das 1x1 Scale Modell bietet sich an, um die Passung des gedruckten Modells mit den eigenen Bits zu testen. Anpassungen an die eigenen Wünsche lassen sich dann leicht mittels Skalierungsfaktor im Slicer realisieren.

Der so ermittelte Faktor wird für den eigentlichen Druck auf alle Dimensionen angewendet - auch beim Cleat-Halter, damit dieser in der Breite und Abständen der Schraubenlöcher noch zum Hex-Bit-Halter passt!

Die z-Dimension muss ebenfalls gleichermaßen angepasst werden, damit der 45° Winkel für die French Cleat Halterung erhalten bleibt.

Zusammenbau

Die Bithalterung und die Rückwand (French Cleat Halterung) werden mit zwei Holzschrauben 3,0 x 10mm oder 3,0 x 12mm verbunden.

Druckeinstellungen

Material

Ich habe mit PLA gedruckt. Für meine Anforderungen (Kellerwerkstatt ohne viel direkte UV-Einstrahlung) absolut ausreichend.

 

Infill

Der Druck gelingt auch mit 10% Infill, aber beim Übergang vom Infill zu den oberen Deckschichten kommt es aufgrund der vielen Unterbrechungen in der Diagonalen zu relativ vielen Löchern und losen Filament-Fäden in den ersten Schichten. Um das alles wieder auszugleichen, braucht es einige Layers.

Deswegen empfehle ich 15% Infill. Die zusätzliche Druckzeit hält sich in Grenzen und die Top Layers gelingen ohne Probleme.

 

Supports

Keine Stützstrukturen!

 

Warping

Um Warping entgegen zu wirken, empfehle ich “Micky Mouse Ohren” an den Ecken.

Comment & Rating (0)

Please fill in your opinion
(0/5000)

No more