Vibration dampers

Vibration dampers

Boost
4
9
0

Print Profile(0)


Add the first print profile to earn points

Boost
4
9
0
0
3
0
Released

Description

Zum deutschen Originaltext geht's weiter unten

------------------------------------------------------------

 

I designed these vibration dampers because my IKEA Lack shelf moved quite a lot during my prints, despite having a concrete slab underneath. I wanted to mount it on the wall, but knew that I would hear the printer's vibrations through the wall throughout the house.

So I designed these dampers that do not make direct contact with the wall and yet significantly reduce the lateral movement of my cabinet.

 

 

Do you want dampers in other dimensions? Feel free to talk to me about it.

Do you want to use these dampers commercially? Here too we find a solution.

 

Instructions:

Bill of Materials:

  • printed u-profile (2 per Unit, 2 units per file)
  • printed cutting aids
  • dampening material (e.g. old sleeping mat)
  • either double sided tape or screws with dowels (4 per unit)

Printed Parts:

Print two U-profiles per damper unit and each cutting aid once in total. There are no special adjustments needed.

Material:

You can use any cushioning material that can be shaped into the required shape (e.g. old sleeping mats) as insoles. For each damper unit you need three pieces of the same size. I made two cutting aids to help you get the dimensions as accurately as possible.

Cut the material as follows.

First of all, cut off a piece of material that is as long or slightly longer than the wide cutting aid.

Now cut the height of the material using the edge of the cutting aid. Cuts 3 pieces per damper unit.

Next, use the thinner cutting aid. Put the elements you just cut into place and shorten any areas that stick out.

Now you have the damper

 

Assembly:

Whether you screw the dampers on or just fix them with double-sided adhesive tape depends entirely on your intended use:

-If you want to prevent the cabinet from following the printer's movements and dampen the resonances, you can use double-sided adhesive tape. This is the main purpose and will be sufficient in 90% of cases.
- However, if you want to prevent a taller, loaded cabinet from falling over, you should choose the version with screws. However, pay attention to the thickness of the frame: it will not be able to withstand large loads!

Installation with double-sided adhesive tape is extremely easy:

-cuts the damping material to the correct dimensions
-Place the U-shaped frames on top of each other as shown in the first preview image. The sides with the thickening should be on the back
-Pushes the damping material into the intended positions. Starts from the outside to the inside.
-Now you can assemble everything with double-sided adhesive tape.

If you decide to fasten with screws,

please make sure that the screws are exactly at the same height on both sides. You also have to first assemble the frames, place the cabinet in the intended position and then insert the damping material to the side. The significantly higher effort required for this is only justified in the rarest of cases.

You can mount as many dampers as you want. The more dampers you install, the stiffer the connection becomes and the less the cabinet can move. If you want to mount the dampers upright, this is not a problem. Please note that the sides with the thickenings must point downwards to prevent the cushioning material from falling out.

Hier beginnt der deutsche Originaltext:

------------------------------------------------------------

Diese Vibrationsdämpfer habe ich entworfen, da sich mein IKEA Lack-Regal während meinen Drucken trotz untergelegter Betonplatte relativ stark bewegt hatte. Ich wollte ihn an der Wand befestigen, wusste aber, dass ich die Vibrationen des Druckers durch die Wand dann im gesamten Haus hören werde.

Also entwarf ich diese Dämpfer, die keinen direkten Kontakt zur Wand herstellen und dennoch die seitlichen Bewegungen meines Schrankes deutlich reduzieren.

 

Ihr wollt Dämpfer in anderen Abmessungen? Sprecht mich gerne darauf an.

Ihr wollt diese Dämpfer kommerziell nutzen? Auch hier finden wir eine Lösung.

 

Anleitung:

Benötigtes Material:

  • gedruckte U-Profile (2 pro Dämpfereinheit, 4 Stück sind in der Datei)
  • gedruckte Schneidhilfen
  • dämpfendendes Material (z.B. alte Isomatte)
  • entweder doppelseitiges Klebeband oder Schrauben mit zugehörigen Dübeln (4 pro Dämpfereinheit)

Gedruckte Teile:

Drucke zwei U-Profile pro Dämpfereinheit und insgesamt jede Schneidhilfe ein Mal. Es werden keine besonderen Druckeinstellungen benötigt.

Material:

Als Einlagen könnt hr jedes dämpfende Material nutzen, das sich in die geforderte Form bringen lässt (z.B. alte Isomatten). Für jede Dämpfereinheit benötigt ihr drei gleich große Stücke. Ich habe zwei Schneidhilfen angefertigt die euch helfen, die Abmessungen möglichst genau zu treffen.

Hierzu schneidet ihr zu Allererst ein Stück des Materials ab, das genauso lang oder etwas länger als die breite Scheidhilfe ist.

nun schneidet ihr das Material in der Höhe anhand der Kante der Schneidhilfe zurecht. Schneidet gleich 3 Stücke pro Dämpfereinheit.

Als nächstes nutzt ihr die dünnere Schneidhilfe. Steckt die eben zurecht geschnittenen Elemete dort hinein und kürzt alle heraus stehenden Bereiche.

Nun habt ihr die Dämpferelemente in der korrekten Form!

Montage:

Ob ihr die Dämpfer anschraubt oder nur mit doppelseitigem Klebeband fixiert, kommt ganz auf euren Einsatzzweck drauf an:

-Wollt ihr den Schrank daran hindern, den Bewegungen des Druckers zu folgen und die Resonanzen dämpfen, so könnt ihr das doppelseitige Klebeband nutzen. Dies ist der Haupteinsatzzweck und wird in 90% der Fälle ausreichen.
-Soll ein höherer, beladener Schrank allerdings zusätzlich am Umfallen gehindert werden, so solltet ihr zu der Variante mit Schrauben greifen. Bachtet hier allerdings die Dicke des Rahmens: Er wird keine großen Lasten aushalten!

Die Montage mit doppelseitigem Klebeband ist denkbar einfach:

-schneidet das dämpfende Material auf die korrekten Maße
-legt die U-förmigen Rahmen wie auf dem ersten Vorschaubild gezeigt aufeinander. Die Seiten mit der Verdickung sollten hierbei auf der Rückseite sein
-Schiebt das dämpfende Material in die vorgesehenen Positionen. Beginnt hierbei von Außen nach Innen.
-nun könnt ihr Alles mit doppelseitigem Kebeband montieren.

Solltet ihr euch für die Befestigung mit Schrauben entscheiden,

achtet bitte penibel darauf, dass die Schrauben auf beiden Seiten exakt auf der gleichen Höhe sind. Außerdem müsst ihr zuerst die Rahmen montieren, den Schrank an die vorgesehene Position stellen und dann das dämpfende Material seitlich einschieben. Der deutlich höhere Aufwand hierfür ist nur in den seltensten Fällen gerechtfertigt.

Ihr könnt so viele Dämpfer montieren wie ihr möchtet. Je mehr Dämpfer ihr montiert, desto steifer wird die Verbindung und desto weniger kann sich der Schrank bewegen. Solltet ihr die Dämpfer hochkant anbringen wollen, ist dies kein Problem. Beachtet hierbei bitte, dass die Seiten mit den Verdickungen nach unten zeigen müssen um ein Herausfallen des dämpfenden Materials zu vermeiden.

Comment & Rating (0)

Please fill in your opinion
(0/5000)

No more